Allgemeine Anwendungsstruktur
Das System dient der strukturierten Kontrolle von Qualität und Zustand von Objekten und Prozessen in großen Organisationen. Durch die Verknüpfung von Objekten, Abteilungen, Indikatoren und Inspektionen ermöglicht es die Echtzeitüberwachung des aktuellen Zustands der Infrastruktur und schnelles Reagieren auf kritische Ereignisse. Für einen effektiven Betrieb ist die korrekte Einrichtung von Vorlagen, Checklisten und Grenzwerten entscheidend.

1. Übersicht der Systemstruktur
Das System basiert auf einer Hierarchie: Unternehmen → Abteilungen → Objekte. Jedes Unternehmen hat eine eigene Abteilungsstruktur, die als Baum dargestellt wird. Objekte gehören zu Abteilungen und sind ebenfalls baumartig organisiert.
Drei Hauptrollen:
- Inspektor – führt Inspektionen durch.
- Manager – kann Objekte erstellen und Daten ändern.
- Administrator – hat vollen Zugriff.
Es gibt auch Systembenutzer für Wartung und Datenimport.
Basieren auf den internen Vorschriften des Unternehmens. Sie definieren:
- Objektklassen
- Inspektionsklassen
- Checklisten – Grundlage für die Inspektion.
Kombinieren:
- Objekt
- Checkliste
- Häufigkeit
Können Inspektionen automatisch erstellen. Vorlagen standardisieren Abläufe und werden für regelmäßige Prüfungen verwendet (z. B. Wartung, Sicherheit, Komfort usw.).
Zentrales Element des Systems. Enthält:
- Checklisten mit Prüfpunkten (bewertend, kritisch, indikatorbasiert usw.).
- Inspektionsstatus: nicht gestartet, aktiv, abgeschlossen, abgebrochen, unvollständig, übersprungen.
- Farbkennzeichnung: Grün (OK), Gelb (Warnung), Rot (Kritisch).
- Das Ergebnis beeinflusst den Status des Objekts und der gesamten Hierarchie.
- Finanziell – zeigen Budget/Ausgaben und werden nach oben vererbt.
- Quantitativ – Zähler (Gas, Wasser, Strom).
- Werden über Inspektionen aktualisiert.
7. Zustandsbewertung von Objekten und Abteilungen
- Objektstatus ergibt sich aus:
- Eigenen Inspektionen (tatsächlich),
- Oder durch Vererbung von untergeordneten Objekten (wenn keine eigenen),
- Oder ist kombiniert (eigene + untergeordnete Inspektionen).
- Abteilungen haben Status nach ähnlicher Logik, aber basierend auf Abteilungen, nicht Objekten.
- Klammercodes in Tabellen:
- Rund () – Inspektionspunkte
- Eckig [] – Objekte
- Geschweift {} – Abteilungen
Beispiele:

- Ermöglichen die Definition von Ablauffristen oder Prüfintervallen.
- Basieren auf:
- Zeit (z. B. Feuerlöscher gültig bis Datum X)
- Indikatoren (z. B. Kilometerstand bis Wartung)
- System kann automatisch an notwendige Inspektionen erinnern.